Die Ausgangslage:
Sprayer suchen meist exponierte Lagen, um ihre Graffiti der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und das oft nicht nur einmalig, sondern in ganzen Serien innerhalb eines Objektes, Stadtgebietes oder Gegend. Werden Graffiti entfernt, werden diese oftmals wiederholt aufgebracht oder neue Flächen gesucht. Graffiti werden ohne Rücksicht auf Objekt, Eigentümer und Nutzer platziert. Alles was als Leinwand funktioniert, meist an exponierter Lage, wird dafür genutzt. Es wird über alle Untergründe hinweg gesprayt. Und das macht es nicht einfacher. So werden Graffiti auf Untergründen aus Glas und Kunststoffen genauso aufgebracht wie auf Beton, Kunst- und Natursteinen.
So entscheiden viele Parameter über die Ausgangssituation vor und den Erfolg einer jeden Graffitientfernung:
1. Art des Graffitisprays/Farbe
2. Art des Untergrundes
3. Beschaffenheit der Oberfläche (saugfähig)
4. Witterung (Sonneneinstrahlung)
5. Alter des Graffiti
6. Jahreszeit
Neben den klassischen eher großflächigen Graffiti, werden häufig auch im Format kleinere Tags und Farbschmierereien aufgemalt. Hier kommen weitere verwendete Materialien wie beispielsweise lösemittelbasierte gut eindringende Filzstifte hinzu, die es zu entfernen gilt. Grundsätzlich muss man sagen, dass auf ungeschützten Untergründen eine Graffitientfernung eine Entfernung ohne Erfolgsgarantie ist. So können auf ungeschützten saugfähigen mineralischen Untergründen Lacksprays und Farben tief in die Poren eindringen, und sind sie dann beispielsweise noch über eine längere Zeit einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so kann es sein, dass sich die Graffiti oder Tags nicht restlos entfernen lassen und/oder eine Schattenbildung nicht beseitigt werden kann. .