
Im Eingangsbereich wird die Sichtbetontreppe zum Blickfang und dient der vertikalen Erschließung der Geschossebenen.
Kinderspital Zürich
Vertikale Verbindungen in anmutender Form und nachhaltiger Funktion begeistern. Zu sehen sind diese beispielhaft im Neubau des Kinderspital Zürich. Dort erwachsen die Treppenanlagen aus massiven Sichtbeton in weichen, organischen Formen und erschließen die Geschossebenen.
Neubau mit moderner Infrastruktur
Am 2. November 2024 wurde das neue Universitäts-Kinderspital Zürich bezogen. Als größtes Schweizer Spital für Kinder und Jugendliche liegt es am Fuss des Burghölzli Hügels in Zürich-Lengg. Der moderne Neubau ist wegweisend für die hochspezialisierte Kindermedizin und erleichtert die multiprofessionelle Zusammenarbeit von ärztlichen, pflegerischen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Fachpersonen. Diese verfügen nun über den nötigen Platz und eine moderne Infrastruktur.
Vertikale Verbindung aus sanftem Sichtbeton
Pro Geschoss ist das Klinikgebäude mittels Funktionseinheiten konzipiert, die wie Quartiere entlang einer Hauptachse angesiedelt sind. Begrünte Innenhöfe geben Einblicke in die Natur. Die übersichtliche Wegführung macht die Orientierung im Gebäude leicht. Das dreistöckige Gebäude wird in der Vertikalen durch sehenswerte Treppenanlagen erschlossen. Sie sind Blickfang und Funktion zugleich. So nimmt beispielsweise die runde, gewendelte Treppe im Foyer die Formen des Innenhofes des Eingangsbereichs und des Windfangs auf. Die einladende Treppe ist neben dem Empfang in dem großräumigen Foyer exponiert positioniert. Die hohe Frequentierung unterstreicht ihre relevante Funktion. Die Sichtbetonwangen und -geländer präsentieren sich in einer vertikal verlaufenden, fein geglätteten Brettschalung. Die sanfte Oberfläche wurde von der PSS Interservice fein dosiert bearbeitet. Der Ortbeton der Treppenanlage zeichnet sich zum einen durch seine Robustheit aus und ist daher geradezu prädestiniert für den Bau einer Treppenanlage mit hoher Gehfrequenz, zum anderen ist der Beton aufgrund seiner mineralischen Struktur sehr stark saugfähig. In der Folge würde er verschmutzen und sich Spuren abzeichnen. Oder im Extremfall treffen Verunreinigungen wie Kaffee auf den unbehandelten Untergrund und verursachen tief eindringende Flecken, die meist nicht mehr zu entfernen sind. Die PSS Interservice brachte hier für einen permanenten und nicht sichtbaren Oberflächenschutz ihr faceal Oberflächenschutzprogramm ins Spiel. Durch die fachgerechte Applikation der PSS Fachspezialisten ist nun der oleo- und hydrophobe Schutz sichergestellt. Dies wurde beidseitig an den senkrechten Betonflächen sowie an den Auf- und Untersichten ausgeführt. Durch die wasser- und fettabweisende Wirkung des faceal Oberflächenschutzes aus dem Hause PSS Interservice werden beispielsweise Spuren durch Abfingern an der Treppenanlage vermieden. Darüber hinaus können den Betonflächen intensive Verunreinigungen wie Kaffee, Cola, etc. nichts mehr anhaben. Die behandelten Flächen sind leicht zu reinigen. So wurden im ganzen Haus die Betontreppen und Betonpfeiler mit spezifischen faceal Oberflächenschutzsystemen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Klinikgebäudes geschützt.
- Oberflächenschutz & -veredelung Oberflächenschutz & -veredelung
- Healthcare Healthcare
- Schweiz Schweiz
- Fertigstellung 2024